Stadt Borkum
Die Nordseestadt Borkum arbeitet mit modernster Verwaltungssoftware - die Stadt hat mpsNF im Echteinsatz.


Der Kreis Borken war langjähriger MPS-Kommunal-Anwender und hatte sich nach umfangreichen Tests verschiedener Verfahren für den Einsatz der neuen mps-Finanzsoftware mpsNF entschieden. In Koexistenz zum bisher genutzten Verfahren MPS-Kommunal sollten schrittweise neue Software-Module eingesetzt werden.
Der Kreis Borken hat doppische Instrumente bereits seit Ende 2001 im Einsatz. Schon in 2002 ging das Software-Modul für die Kosten- und Leistungsrechnung mpsCONTROL in den Echtbetrieb, ein erster wichtiger Schritt hin zum Neuen Kommunalen Finanzmanagement.
Als einer der ersten Pilotanwender hat die Kreisverwaltung unsere Entwicklung sehr unterstützt. Seit 2003 sind die Module für Produktplanung und Finanzbuchhaltung im Einsatz. mpsCONTROL und Finanzbuchhaltung sind angebunden an das langjährig bewährte kamerale MPS-HKR-System.
Es wurden 2002/2003 Eröffnungsbilanz und auch Jahresabschlüsse erfolgreich durchgeführt. Der Kreis Borken hat die Konzeption des "Neuen Kommunalen Rechnungswesens" (NKF in Nordrhein-Westfalen) auf doppischer Buchführungsbasis damit bereits vor den offiziellen Pilotanwendern (im Parallelbetrieb zur klassischen Kameralistik) umgesetzt!
Seit 2003 steuert man in der Kreisverwaltung die komplette Anlagenbuchhaltung mit mpsANLA. Die Erweiterung um weitere Module, z.B. für Mittelbewirtschaftung/Kasse ist geplant. Der Kreis Borken ist gerne auch Anlaufstelle für andere Verwaltungen in Nordrhein-Westfalen.
Der Kreis Borken hat doppische Instrumente bereits seit Ende 2001 im Einsatz. Schon in 2002 ging das Software-Modul für die Kosten- und Leistungsrechnung mpsCONTROL in den Echtbetrieb, ein erster wichtiger Schritt hin zum Neuen Kommunalen Finanzmanagement.
Als einer der ersten Pilotanwender hat die Kreisverwaltung unsere Entwicklung sehr unterstützt. Seit 2003 sind die Module für Produktplanung und Finanzbuchhaltung im Einsatz. mpsCONTROL und Finanzbuchhaltung sind angebunden an das langjährig bewährte kamerale MPS-HKR-System.
Es wurden 2002/2003 Eröffnungsbilanz und auch Jahresabschlüsse erfolgreich durchgeführt. Der Kreis Borken hat die Konzeption des "Neuen Kommunalen Rechnungswesens" (NKF in Nordrhein-Westfalen) auf doppischer Buchführungsbasis damit bereits vor den offiziellen Pilotanwendern (im Parallelbetrieb zur klassischen Kameralistik) umgesetzt!
Seit 2003 steuert man in der Kreisverwaltung die komplette Anlagenbuchhaltung mit mpsANLA. Die Erweiterung um weitere Module, z.B. für Mittelbewirtschaftung/Kasse ist geplant. Der Kreis Borken ist gerne auch Anlaufstelle für andere Verwaltungen in Nordrhein-Westfalen.
Produkte im Einsatz

mpsNF Module
Die Stärken von mpsGS
- Berechnungsgrundlagen sind individuell definierbar
- Fälligkeitensteuerung und Art der Berechnung für jede Abgabenart unterliegt der Kontrolle des Anwenders

mpsNF Module
Die Stärken von mpsGA
- Berechnungsgrundlagen sind individuell definierbar
- Fälligkeitensteuerung und Art der Berechnung für jede Abgabenart unterliegt der Kontrolle des Anwenders

mpsNF Module
Die Stärken von mpsMK
- Skalierbarer Auskunftsdienst
- Variable Berechungsfunktionen
- Verfügbarkeitsberechnung auf verschiedenen Ebenen unter Berücksichtigung von Sperren, Deckungsmitteln, Budgets u. a.
- Gemeindeübergreifende Kassenkonten

mpsNF Module
Die doppische Haushaltsplanung mit mpsNF Das Haushaltsplanmodul enthält alle erforderlichen Funktionen zur Erstellung eines doppischen Haushaltsplanes, mit allen vorgeschriebenen Anlagen, Auswertungen und Statistiken, sowie Teilfinanzplänen und dem Investitionsprogramm.

mpsNF Module
Leistungsdetails Kontenplan
Budgets
- Beliebige Kontenpläne verwendbar
- Bildung von Zwischen- und Endsummen
- Anzeige von Bewegungen und Salden
Budgets